Dr. Eva Steinherr

Akademische Oberrätin

Schulpädagogik

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3508

80802 München

Sprechstunde:

Donnerstag, 14 Uhr, Zoom oder Präsenz, ausschließlich nach Anmeldung per E-Mail

Foto Eva Steinherr

Ausbildung und Tätigkeiten

Ausbildung
1995
Promotion in Grundschuldidaktik (Thema: "Zeiterleben und Zeitverstehen bei Kindern")
1992
Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen
1990
Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen
1988
Magister der Philosophie (Schwerpunkt: Philosophie der Gegenwart)
Tätigkeiten
seit 2011
Akademische Rätin am Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München
2006 - 2011
Abgeordnete Lehrerin am Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München
2005 - 2007
Arbeit als Schulentwicklungs-Moderatorin des Staatl. Schulamts München
2005
Mitwirkung im Arbeitskreis "Philosophieren mit Kindern" der Universität Regensburg (Prof. Karlfriedrich Herbst)
2000 - 2006
Ausbildung von Studenten im Praktikum
2000
Lehrauftrag an der LMU München für die Didaktik des Deutschen
1997 - 2000
Mitglied der Lehrplan-Kommission Deutsch Grundschule
1995
Zweitprüferin an der LMU München für mündliche Prüfungen in Grundschuldidaktik / Konzeptionen der Grundschule / Sachunterricht
1990 - 2000
Grundschullehrerin in München

Weitere Informationen

  • Wertediskussion in Bildung und Erziehung
  • Philosophieren mit Kindern
  • Kompetenzentwicklung und Biografiemanagement in der Lehrerbildung

Monographien und Herausgeberwerke

  • Steinherr, E. (im Druck). Konflikte in Schulen verstehen und lösen. Fallbeispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB.
  • Steinherr, E. (2020). Sexualpädagogik in der Schule. Selbstbestimmung in Verantwortung lernen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Steinherr, E. (2017). Werte im Unterricht. Empathie, Gerechtigkeit und Toleranz leben. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Kiel, E. & Pollak, G. (unter Mitarbeit von Braune, A., Schließleder, M., Steinherr, E. & Weiß, S.) (2011). Kritische Situationen im Referendariat erfolgreich bewältigen. Ein Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E., Kahlert, J., Haag, L. & Eberle, T. (unter Mitarbeit von Kollmannsberger, M. & Steinherr, E.) (2011). Herausfordernde Situationen in der Schule. Ein fallbasiertes Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Steinherr, E. (1997). Zeiterleben und Zeitverstehen bei Kindern. Phänomenologische Analysen und bildungstheoretische Explikationen zum Unterrichts- und Erziehungs 'gegenstand´ 'ZEIT (Dissertation). München: Books on Demand.

Buchbeiträge

  • Steinherr, E. (2016). Gewaltpräventive Schulen. In E. Kiel & S. Weiß (Hrsg.), Schulentwicklung gestalten - Theorie und Praxis von Schulinnovation (S. 56-81). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Steinherr, E. (2016). Autonomie als letztes Erziehungsziel? Eine Argumentation mit Béla Weissmahr. In F. Resch (Hrsg.), Die Frage nach dem Unbedingten. Gott als genuines Thema der Philosophie (S. 577-607). Dresden: Text & Dialog.
  • Steinherr, E. (2012). „Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?“ In E. Kiel (Hrsg.), Erziehung sehen, analysieren, gestalten (S. 45-79). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Schliessleder, M., Pollak, G., Habereder, H., Braune, A., Kiel, E., Weiß, S. & Steinherr, E. (2010). „Ich erwarte von meinem Studium…“ Schulartenspezifische Studienerwartungen von Lehramtsstudierenden. In B. Schwarz, P. Nenninger & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung „Empirische Bildungsforschung“/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009. Erziehungswissenschaft, Bd. 29. Landau: Empirische Pädagogik.
  • Steinherr, E. (2010). Immanuel Kant. In K. Zierer & W.-T. Saalfrank (Hrsg.), Zeitgemäße Klassiker der Pädagogik. Leben – Werk – Wirken. Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.
  • Steinherr, E. (2007). Lieben – Geliebt werden: Was ist wichtiger? Ein Gespräch im Ethikunterricht mit Viertklässlern. In E. Marsal, T. Dobashi, B. Weber, F. G. Lund (Hrsg.), Ethische Reflexionskompetenz im Grundschulalter. Konzepte des Philosophierens mit Kindern (S. 393-397). Frankfurt a.M.u.a.: Peter Lang.
  • Steinherr, E. (2006). Kinderüberlegungen zum 'Bösen´ - ein Unterrichtsentwurf für das Philosophieren mit Kindern in der zweiten Grundschulklasse. In P. Müller, W. Kosack & J. Kurtz (Hrsg.), Innovatives Lehren und Lernen – Mit Kindern im philosophischen Gespräch (II). Karlsruher pädagogische Beiträge, 63, 95-109.
  • Steinherr, E. (2005). Bertold Brechts Gedicht 'Die Maske des Bösen´ im Rahmen des Ethik-Unterrichts. In B. Weber, B. Stalla & P. Merkel-Trinkwalder (Hrsg.), Phänomenologische Dimensionen der Bildungsanthropologie. Interdisziplinäre Forschungsbeiträge im Fokus ethischer Verantwortlichkeit (S. 69-82). Regensburg: S. Roderer.
  • Steinherr, E. & Schorch, G. (2001). Entwicklung von Zeit- und Zukunftsvorstellungen bei Kindern. In I. Behnke & J. Zinnecker (Hrsg.), Kinder – Kindheit – Lebensgeschichte. Ein Handbuch (S. 420-431). Seelze-Velber: Kallmeyer.
  • Steinherr, E. (2001). Für sich und andere schreiben. Texte verfassen. In M. Auer & H. Hartwig (Hrsg.), Lehrplankommentar für die bayerische Grundschule. Didaktische Grundlagen und praktische Umsetzung. Jahrgangsstufen 1 und 2 (S. 115-120). Donauwörth: Auer.
  • Steinherr, E. (1996). Der Gewinn ganzheitlichen Lernens für die 'Sinnerfahrung und Sinnbildung´ des Menschen – dargestellt anhand einer auf ganzheitlichem Wege vollzogenen Gedichtinterpretation in der Grundschule. In U. Abraham, O. Beisbart & H. Holoubek (Hrsg.), „Ganzheitlicher Deutschunterricht“ – Utopie oder realisierbares Programm?. LUSD Literatur und Sprache – didaktisch. Bamberger Schriftenreihe zur Deutschdidaktik, 9, 35-56.

Aufsätze in Zeitschriften

  • Steinherr, E. (2021): Ja, was ist Liebe eigentlich? Ziele eines sexualpädagogischen Unterrichts. In Institut für Religionspädagogik (IRP) der Erzdiözese Freiburg (Hrsg.), Liebe – Partnerschaft – Sexualität (S. 8-13).
  • Kiel, E., Saalfrank, W.-T., Schramm, S. & Steinherr, E. (2014). Was ist Erziehung? Die Sicht von Referendaren. Pädagogische Rundschau, 68 (3), 289-305.
  • Steinherr, E. (2013). Kommt Erziehung mit relativen Normen aus? Eine Reminiszenz an den im April 2012 verstorbenen Wiener Pädagogen Marian Heitger. Pädagogische Rundschau, 67 (4), 421-440.
  • Steinherr, E. (2012). „Wenn ich die Ewigkeit denken will, kriege ich einen Kurzschluss im Gehirn!“ Grundschule Religion: Zeit erleben, 39 (2), 4-6.
  • Steinherr, E., Weiß, S., Braune, A., Eberle, T. & Kiel, E. (2011). Individuelle Stärken-Schwächen-Analyse und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 27 (2), 57-82.
  • Weiß, S., Braune, A., Steinherr, E. & Kiel, E. (2010). Berufswunsch Religionslehrer/in – Motive und Selbstbild. Katholische Bildung, 111 (1), 18-30.
  • Weiß, S., Braune, A., Steinherr, E. & Kiel, E. (2009). Studium Grundschullehramt: Zur problematischen Kompatibilität von Studien-/ Berufswahlmotiven und Berufsvorstellungen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 2 (2), 126-138.
  • Steinherr, E., Weiß, S., Eberle, T., Braune, A., Schliessleder, M., Pollak, G. & Kiel, E. (2008/ 2009). Biografiemanagement und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 24/25 (2/1), 83-97.
  • Steinherr, E. (2007). Vom Fuchsbandwurm zur Unendlichkeit. Philosophische Gespräche mit Kindern an der Grenze von Raum und Zeit. Katechetische Blätter, 6, 425-427.
  • Steinherr, E. (2005-2006). Gedichte von Kindern. Das Gedicht. Alle meine Kinder. Die Poesie der ersten Jahre, 13, 47.

Rezensionen

  • Steinherr, E. (2020). Hösle, Vittorio. Globale Fliehkräfte. Eine geschichtsphilosophische Kartierung der Gegenwart. Pädagogische Rundschau, 74 (2), 201-204.
  • Steinherr, E. (2014). Kesselring, Thomas. Ethik und Erziehung. Pädagogische Rundschau, 68 (5), 593-596.
  • Steinherr, E. (2013). Bertsche, Oliver. Erziehungswissenschaft als systematische Pädagogik. Die prinzipienwissenschaftliche Pädagogik Marian Heitgers. Pädagogische Rundschau, 67 (3), 353-357.
  • Steinherr, E.(1989). Adam Zak. Vom reinen Denken zur Sprachvernunft. Über die Grundmotive der Offenbarungsphilosophie Franz Rosenzweigs. Philosophischer Literaturanzeiger, 42 (1), 47-50.

Graue Literatur und Forschungsberichte

  • Kiel, E., Pollak, G., Weiß, S., Braune, A., Steinherr, E., Schließleder, M., Habereder, H. & Eberle, T. (2011). Wirksamkeit von Lehrerbildung – Biografiemanagement und Kompetenzentwicklung in der dreiphasigen Lehrerbildung. Forschungsbericht, LMU München. Verfügbar unter: http://epub.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/1111.html

Steinherr, E. (2017). Zeit erleben und Zeit verstehen. Wochenendseminar für die Erwachsenenbildung an der Schwabenakademie Irsee vom 27.-29.01.2017.